Erfahren Sie alles über das Erbbaurecht

Der Deutsche Erbbaurechtsverband
e. V. informiert und klärt auf, um das Erbbaurecht als wichtige Lösung für bezahlbares Wohnen und Investitionen hervorzuheben.

Aktuelle
Veranstaltungen

Alle ansehen



Die Belastung von Erbbaurechten

Webinar
Kategorie: Einsteiger / Grundwissen

In diesem Webinar werden den Teilnehmenden die verschiedenen Arten von Belastungen eines Erbbaurechts vorgestellt und die rechtliche Möglichkeit des Zustimmungsvorbehalts des Grundstückseigentümers. Neben vertraglichen Gestaltungsoptionen werden die Rechtsbehelfe des Erbbauberechtigten bei Verweigerung der Zustimmung und die anerkannten Verweigerungsgründe des Grundstückseigentümers vorgestellt.

Dabei werden Fallbeispiele zu Belastungen aus der Praxis diskutiert und die Rechtsfolgen der Belastungen bei Heimfall und Zeitablauf. Das Webinar soll für die praktische Erbbaurechtsverwaltung rechtliche und strategische Gestaltungsempfehlungen geben. In der abschließenden Diskussion können die Teilnehmenden Fragen stellen und eigene Fälle schildern.


12. November 2025, 14:00 – 16:30
Details



Die Wertsicherung des Erbbauzinses

Webinar
Kategorie: Einsteiger / Grundwissen

In diesem Webinar werden den Teilnehmern die verschiedenen Arten möglicher Wertsicherungsklausel vorgestellt. Zudem wird erörtert, ob und wie auch eine nachträgliche Änderung der Wertsicherungsklausel möglich wäre.

Im Weiteren wird aufgezeigt, wie man Wertsicherungen in Verträgen durchführen kann, in denen keine Wertsicherungsklausel vereinbart worden ist. Schließlich wird vertieft auf den § 9a ErbbauRG eingegangen, deren Inhalt und Anwendung aufgezeigt wird und aktuellere Rechtsprechung dazu beleuchtet. Das Webinar soll vor allem für die praktische Arbeit Handlungsempfehlungen geben. Im Anschluss können die Teilnehmer Fragen stellen und eigene Fälle schildern, um diese in die abschließende Diskussion mit einfließen zu lassen.


19. November 2025, 14:00 – 16:30
Details



Ablauf von Erbbaurechten und vorzeitige Erneuerung

Dieser Workshop soll zum einen die rechtlichen Grundlagen vermitteln und andererseits die Teilnehmer für Gestaltungsmöglichkeiten und Risiken bei Ablauf von Erbbaurechten sensibilisieren. Ein weiteres Ziel ist es, den Teilnehmern einen Einblick in die Verwaltungspraxis der anderen Teilnehmer zu geben und eine Diskussion zu ermöglichen.


8. Dezember 2025, 10:00 – 16:00
Details

Erbbaurechts-
kongresse

Alle ansehen

Keine Veranstaltungen

Häufige Fragen zu Veranstaltungen

Die Referierenden unserer Webinare und Workshops

Florian_SwarsAnnie Carparelli

Florian Swars

Der Dozent, Herr Florian Swars, berät als Rechtsanwalt deutschlandweit Mandanten zu Themen der Vertragsgestaltung bei Erbbaurechten sowohl beim Neuabschluss als auch der vorzeitigen Laufzeitverlängerung oder in vertraglichen Streitigkeiten.


Als Syndikusrechtsanwalt ist er zudem bei einem Dienstleister in der Erbbaurechtsverwaltung tätig und betreut dort ein Portfolio mit über 2400 Erbbaurechten.

Paul_Schirmer

Paul Schirmer

Der Dozent, Herr Paul Schirmer, ist als Rechtsanwalt deutschlandweit tätig und beschäftigen sich seit einigen Jahren intensiv mit dem Thema Erbbaurecht. Mit der Deutschen Erbbau GmbH bietet er Lösungen und Beratungsdienstleistungen für Spezialsituationen im Erbbaurechtsmarkt an.

zenk-stefan-meusel

Stefan Meusel

Der Dozent, Herr Stefan Meusel, berät als Notar und Rechtsanwalt deutschlandweit Mandanten zu Themen der Vertragsgestaltung bei Erbbaurechten sowohl beim Neuabschluss als auch der vorzeitigen Laufzeitverlängerung oder in vertraglichen Streitigkeiten.


Als Mitherausgeber und regelmäßiger Autor der Erbbaurechtszeitschrift im Beck-Verlag begleitet er das Erbbaurecht publizistisch über das Beratungsgeschäft hinaus.

Jonas_Merk

Jonas Merk

Rechtsanwalt und Geschäftsführer – Deutsche Erbbau GmbH

Der Dozent, Herr Jonas Merk, ist als Rechtsanwalt deutschlandweit tätig und beschäftigen sich seit einigen Jahren intensiv mit dem Thema Erbbaurecht. Mit der Deutschen Erbbau GmbH bietet er Lösungen und Beratungsdienstleistungen für Spezialsituationen im Erbbaurechtsmarkt an.

Herr Prof. Dr. Dirk Löhr

Prof. Dr. Dirk Löhr

Unser Dozent Herr Prof. Dr. Löhr: Professor für Steuerlehre und Ökologische Ökonomik an der Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld (hier auch Sprecher des Center for Land Research). Nebenberuflich ist er als selbstständiger Steuerberater (früher u.a. als freier Mitarbeiter bei Warth und Klein, Düsseldorf sowie Schlatter, Heidelberg) sowie als Kommunalberater tätig. Zudem ist er Mitglied im Oberen Gutachterausschuss für Grundstückswerte Rheinland-Pfalz und dem regionalen Gutachterausschuss Rheinhessen-Nahe, im wissenschaftlichen Beirat der Freiherr-vom-Stein-Akademie für Europäische Kommunalwissenschaften sowie im Arbeitskreis Stadtentwicklung, Bau und Wohnen der Friedrich-Ebert-Stiftung. Er ist ebenfalls Mitglied in der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL), wo er v. a. im Ausschuss Bodenpolitik aktiv ist.

Ulrike Kost

Ulrike Kost

Ulrike Kost, Leitende Kirchenrechtsdirektorin i.R., arbeitete über 30 Jahre in evangelischen Immobilienverwaltungen mit einem Schwerpunkt Erbbaurecht. Ihre Erbbaurechtserfahrungen sammelte sie in der Verantwortung für eine große erbbaurechtsgebende Stiftung mit über 10.000 Erbbaurechten sowie zuletzt im Rahmen der kirchlichen Rechts- und Vermögensaufsicht über die Immobilien von rund 1.530 bayerischen Kirchengemeinden und deren Beratung im Landeskirchenamt München. Neben ihrer hauptamtlichen Tätigkeit war sie lange Jahre Mitglied und stellv. Vorsitzende der Grundstücks- und Baurechtskommission der EKD und begleitete in diesem Rahmen u.a. die bundesweite Entwicklung des Erbbaurechts und die Diskussionen zu einem einheitlichen Mustervertrag.


Durch ihre langjährige Nebentätigkeit als Dozentin für Erbbaurechtsseminare, die sie nun im Ruhestand fortführt, ist sie auch mit den Fragestellungen von Kommunen und Stiftungen als Erbbaurechtsgeber vertraut sowie vieler anderer, die an ihren Seminaren teilnehmen wie z.B. Wohnbaugesellschaften, Banker, Sachverständige für Immobilienbewertung, Notare, Rechtsanwälte und gewerblicher Unternehmen.

Thomas Kollmann

Thomas Kollmann

Thomas Kollmann, Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH), Chartered Surveyor (MRICS) verantwortete über 13 Jahre die Grundstücksgeschäfte für das Erzbistum München und Freising. Hierzu gehörten auch die Vergabe von Erbbaurechten sowie Verhandlungen über Verlängerungen und Neugestaltung bestehender Erbbaurechtsverträge einschließlich deren Bewertung. Langjähriger stellvertretender Vorsitzender des Gutachterausschusses für Grundstückswerte der Stadt München.

Eva Götting

Eva Götting

Frau Eva Götting ist stellvertretende Abteilungsleiterin der Liegenschaftsabteilung bei der Klosterkammer Hannover. Die Klosterkammer hält im Stiftungsvermögen der von ihr verwalteten Stiftungen ca. 17.000 Erbbaurechtsverträge.

Foto Katharina Garske

Katharina Garske

Die Dozentin, Frau Katharina Garske, berät seit 2014 als Rechtsanwältin vornehmlich Unternehmen in öffentlicher Hand und verhandelt in diesem Zusammenhang regelmäßig Erbbaurechtsverträge für hafenaffine Ansiedlungen. Frau Garske ist angestellte Rechtsanwältin in der Kanzlei Berg-Packhäuser & Kollegen, Worpswede.

Friederike Bock

Friederike Bock

Frau Friederike Bock ist Dezernentin bei der Klosterkammer. Die Klosterkammer hält im Stiftungsvermögen der von ihr verwalteten Stiftungen ca. 17.000 Erbbaurechtsverträge.

Mit unseren Partnern und Mitgliedern setzen wir uns für Transparenz, Fairness und die Förderung des Erbbaurechts in Deutschland ein.

Aktuelles

Alle ansehen

Zustimmungsvorbehalte sind in Erbbaurechtsverträgen Standard 

So können niedrige Erbbauzinsen die Immobilienpreise nach oben treiben

Ablaufende Erbbaurechte: Verhandlungen frühzeitig und sachlich führen

Sommerpause vom 1.Juli bis 3.August 2025